Circular Economy Initiative Deutschland (CEID)

© Mohit Kumar/Unsplash

Hintergrund und ziele

Die Circular Economy Initiative Deutschland (CEID) hat ein klares Ziel vor Augen: eine Roadmap für eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft in Deutschland. Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft arbeiten in der Initiative gemeinsam an dieser Mission, indem sie neue Wege in eine zirkulare Wirtschaft aufzeigen.

Heutige Produktions- und Konsummuster folgen meist einer linearen Logik: extrahieren, herstellen, konsumieren, entsorgen. Diese Art des Wirtschaftens ist mit hohen Kosten für Mensch und Umwelt verbunden – Klimawandel und Umweltverschmutzung gehören zu den Folgen. Das Konzept der Circular Economy zielt darauf ab, dies grundlegend zu verändern, indem Material- und Energiekreisläufe optimiert und – so weit wie möglich und ökologisch sinnvoll – geschlossen werden. Welche Veränderungsprozesse entlang der gesamten Wertschöpfung dafür notwendig sind, erörtern Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in der Circular Economy Initiative Deutschland.

Struktur

Die CEID bindet Wirtschaft, Wissenschaft und gesellschaftliche Akteure ein, um ein gemeinsames Zielbild für Deutschland zu entwickeln, konkrete Anwendungsfälle zu untersuchen, deren Umsetzung zu unterstützen sowie Rahmenbedingungen zu identifizieren. Dies findet in unterschiedlichen Gremien statt. Die Arbeitsgruppen bilden das Herzstück der Initiative, hier findet der interdisziplinäre und stakeholder-übergreifende Dialog zwischen den beteiligten Expertinnen und Experten statt. Der Lenkungskreis bildet die Leitungs- und Strategieebene der Initiative. Der Arbeitskreis besteht aus Vertretern der im Lenkungskreis vertretenen Unternehmen, wissenschaftlichen Institutionen und zivilgesellschaftlichen Organisationen, sowie der Geschäftsstelle der CEID und des Kooperationspartners SYSTEMIQ.

Die Förderung für das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung bereitgestellt. Die Initiative wird unter der Federführung von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und in Kooperation mit SYSTEMIQ durchgeführt. Den Vorsitz hat acatech Vizepräsident Thomas Weber inne.

CEID-Organisationsstruktur

 

Lenkungskreis

Die im Lenkungskreis vertretenen hochrangigen Repräsentantinnen und Repräsentanten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und zivilgesellschaftlichen Vereinigungen entwickeln die strategische Ausrichtung der Initiative, kontrollieren den Fortschritt bei der Erarbeitung der Inhalte und tragen dazu bei, die Ergebnisse der Initiative in die Öffentlichkeit zu tragen.

Mitglieder des Lenkungskreises:

    • Prof. Dr.-Ing. Thomas Weber, acatech Vizepräsident

    • Oda Keppler, Repräsentantin des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

    • Dr. Regina Dube, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit

    • Dr. Winfried Horstmann, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

    • Dr. Florian Weig, BMW AG

    • Markus Steilemann, Covestro AG

    • Markus Schäfer, Daimler AG

    • Prof. Dr. Thomas Müller-Kirschbaum, Henkel AG & Co. KGaA

    • Patrick Wiedemann, Reverse Logistics Group

    • Dr. Carsten Polenz, SAP SE

    • Dr. Norbert Lütke-Entrup, Siemens AG

    • Prof. Dr. Egbert Lox, Umicore AG & Co KGaA

    • Prof. Dr.-Ing. Peter Elsner, Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT)

    • Prof. Dr.-Ing. Eckhard Weidner, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

    • Univ.-Prof. Dr. Erik G. Hansen, Johannes Kepler Universität Linz

    • Prof. Dr. Joachim von Braun, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    • Prof. Dr.-Ing. Günther Seliger, Technische Universität Berlin

    • Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade, Technische Universität Braunschweig

    • Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

    • Philipp Niessen, European Climate Foundation

    • Dr.-Ing. Christoph Wolff, World Economic Forum

    • Dr. Martin Bethke, WWF Deutschland

    • Prof. Dr. Martin R. Stuchtey, SYSTEMIQ GmbH

Arbeitsgruppen

In interdisziplinären und branchenübergreifenden Arbeitsgruppen (AGs) erörtern rund 130 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, wie zirkuläre Wirtschaftssysteme ermöglicht und umgesetzt werden können. Dazu untersuchen sie mögliche Anwendungsfelder und diskutieren, welche Rahmenbedingungen zu einer erfolgreichen Umsetzung führen könnten. Aus den Ergebnissen werden Empfehlungen und Gestaltungsoptionen abgeleitet und in Form einer Circular Economy Roadmap für Deutschland zusammengefasst.

  • In der Arbeitsgruppe beschäftigen sich die Mitglieder mit bestehenden und möglichen zirkulären Geschäftsmodellen und analysieren die notwendigen Rahmenbedingungen für deren Umsetzung. Die Arbeit der Expertinnen und Experten fokussiert sich in einem ersten Schritt auf die Entwicklung einer Geschäftsmodell-Typologie anhand derer die notwendigen technologischen Vorbedingungen identifiziert werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Rolle digitaler Technologien. Darauf aufbauend soll die Wirtschaftlichkeit der jeweiligen Geschäftsmodelle geprüft und die notwendigen regulatorischen Rahmenbedingungen für ihre erfolgreiche Umsetzung untersucht werden.


    AG-Leitung

    • Patrick Wiedemann / Reverse Logistics GmbH

    • Prof. Dr. Erik Hansen / Johannes Kepler Universität Linz



  • Die Arbeitsgruppe erörtert Herausforderungen und Chancen in der ressourceneffizienten Kreislaufführung von Traktionsbatterien für die Elektromobilität im Individualverkehr. Ausganspunkt ist die Formulierung eines Zielbilds für das Jahr 2030 entlang der qualitativen Dimensionen Regulatorik, Stoffströme, Technische Entwicklungen, Wertschöpfungsnetzwerke und Innerbetriebliche Umsetzung. Um dieses Zielbild zu erreichen, werden der Politik, Wirtschaft und Wissenschaft Handlungsempfehlungen vorgeschlagen und zeitlich aufeinander aufbauend in einer Roadmap zusammengefasst. Ergänzt werden diese Ergebnisse durch die Entwicklung von Exkursen und Pilotsteckbriefen, die Themen von zentraler Wichtigkeit für den Transformationsprozess vertiefend aufgreifen und konkrete Umsetzungsschritte skizzieren.


    AG-Leitung

    • Dr.-Ing. Christian Hagelüken / Umicore AG & Co. KG

    • Prof. Dr. Arno Kwade / Technische Universität Braunschweig


  • In der Arbeitsgruppe befassen sich die Mitglieder mit konkreten Herausforderungen von Circular Economy-Ansätzen in der Verpackungsindustrie entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe beinhalten zum einen ein Zielbild für eine zirkuläre Verpackungsindustrie, das verschiedene Zirkularitätshebel diskutiert und Handlungsbedarf für alle relevanten Akteure ableitet, um das Ziel einer klimaneutralen Circular Economy bis 2050 zu erreichen. Zum anderen werden der Status quo und die Hemmnisse bei der Kreislaufführung von (Kunststoff-)Verpackungen anhand zweier Fallbeispiele, HDPE-Flaschen für Flüssigwaschmittel und PET-Schalen für Lebensmittel, vertieft betrachtet. Darauf aufbauend haben die Expertinnen und Experten der Arbeitsgruppe sechs Ansatzpunkte herausgearbeitet, um die Verpackungsindustrie zu einem System zu transformieren, das auf zirkulärer Wertschöpfung basiert.


    AG-Leitung

    • Prof. Dr. Thomas Müller-Kirschbaum / Henkel AG & Co. KGaA

    • Prof. Dr. Peter Elsner / Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT)

Mitglieder der Arbeitsgruppen

Partner

Publikationen

 

Projektlaufzeit:

03/2019 — 05/2021

Leitung acatech:

 

Prof. Dr.-Ing. Thomas Weber
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

Projektleitung:

 

Dr. Susanne Kadner acatech Geschäftsstelle Tel.: +49 89 520309-30 kadner@acatech.de

Partner:

Projektförderer: